Ankerkraut und Valispace als Landessieger beim KfW Award Gründen 2018

Bild: KfW
Der mit 10.000 Euro dotierte Bundessiegerpreis ging in diesem Jahr an das Online Schuhgeschäft Schuhe24 aus Hessen. Schuhe24 ist ein Online-Portal von ca. 900 Schuh-Fachgeschäften, das neben dem reinen Onlineverkauf den angeschlossenen weiteren Service – von Workshops über Werbepakete und eine eigene Schuhmarke bis hin zu Social Media-Betreuung. Ziel des Geschäftsführers Dr. Dominik Benner ist damit auch, den Einzelhandel zu fördern und belebte Innenstädte zu erhalten.
Der Publikumspreis wurde von den Gästen per SMS während der Preisverleihung aus den Reihen der Landessieger gewählt. Das Unternehmen Superseven aus Wentorf beim Hamburg erhielt diese Auszeichnung und zudem ein Preisgeld von 5.000 Euro. Superseven hat mit der Marke Repaq® eine Verpackungslösung aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt, die im heimischen Garten kompostiert werden kann. Die Repaq®-Produktlinie bietet weitere unterschiedliche Verpackungen, die biologisch oder technologisch kreislauffähig sind – sie bestehen beispielsweise aus Zelluluse oder Zuckerrohr. Alle Erzeugnisse schonen die fossilen Ressourcen und sind frei von Schadstoffen.
Außerdem wurde während der Abendveranstaltung der Sonderpreis für Social Entrepreneurship an die 2014 gegründete Initiative Ackerdemia e.V. aus Potsdam vergeben und mit 5.000 Euro belohnt. Ackerdemia e.V. ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, das Bewusstsein in der Gesellschaft bezüglich Nahrungsmittelproduktion sowie gesunder und wertschätzender Ernährung zu stärken.
Die Landessieger für Niedersachen und Bremen im Porträt
Die Ankerkraut GmbH wurde 2013 von Anne und Stefan Lemcke gegründet. Entstanden ist die Idee aus einer persönlichen Leidenschaft für die afrikanische Küche: Stefan Lemcke verbrachte als Sohn eines Entwicklungshelfers viel Zeit in Afrika und war überzeugt, dass auch in unseren Gefilden ein authentisches Curry gekocht werden kann – sofern man die nötigen Gewürze hat und sie von hoher Qualität sind. Zusammen mit seiner Frau Anne wurde aus dem Traum ein Unternehmen. In der heimischen Küche stellten sie Gewürze und Gewürzmischungen her. Mit großem Erfolg, denn schon im ersten Jahr des Bestehens konnte unterstützendes Personal eingestellt werden. Alle Produkte des Unternehmens kommen ohne die Verwendung von Zusatzstoffen aus, sind ansprechend verpackt und heben sich damit von der Supermarkt-Auswahl ab. Heute beschäftigt das Familienunternehmen 70 Mitarbeiter und hat ein Sortiment von über 250 Gewürzen und Gewürzmischungen, angefangen bei Kräutern über exklusive Salze, Pfefferkompositionen bis hin zu Rubs (ob würzig oder süß) und Fruchtpulver. Ankerkraut ist in rund 3.500 Geschäften deutschlandweit vertreten und zusätzlich in Märkten in Österreich, der Schweiz, Dänemark und Schweden.
Die Valispace GmbH wurde 2016 von den drei Satelliteningenieure Marco Witzmann, Louise Lindblad und Simon Vanden Bussche gegründet. In ihren vorherigen Jobs als Ingenieure in Hightech-Unternehmen mussten Sie feststellen, dass komplexe Hardware-Produkte wie Satelliten, Raketen, Roboter oder Drohnen heute meist mit antiquierten Tools entwickelt werden. Auch wenn die spezialisierte Simulations-Software für Teilaufgaben heute deutlich leistungsfähiger geworden ist, findet das sogenannte “System Engineering”, also das Auslegen, Planen und Berechnen des Gesamtsystems, immer noch in tausenden Dokumenten und Excel-Dateien statt. Dieser dokumentenbasierte Ansatz wurde in den 60er Jahren für das Apollo-Programm entwickelt und ist seither nur von der Schreibmaschine auf den Computer übertragen, sonst aber kaum modernisiert worden. Die Folge sind Zeitverzüge und Kostenexplosion bei technischen Großprojekten. Valispace hat eine Software entwickelt, die sich den spezifischen Problemen annimmt: Das Unternehmen stellt die weltweit erste kollaborative Ingenieurssoftware zur Verfügung, mit der eine Vielzahl von Ingenieuren gleichzeitig Aspekte von komplexen Hardware-Produkten an einem einzigen Ort gemeinsam modellieren können. Physikalische Zusammenhänge werden mit Formeln hergestellt, alle Änderungen automatisch neu berechnet, Dokumentation auf dem neuesten Stand gehalten, Simulationen in Spezialsoftwaren angebunden und die Ingenieurskosten für Projekte dadurch um über 15% reduziert. Die Software von Valispace wird heute von namhaften Unternehmen wie AIRBUS eingesetzt und das Unternehmen expandiert derzeit in weitere Sektoren wie z. B. den Anlagenbau, Medizinrobotik, Sondermaschinenbau oder Automobilbau.
Eine Übersicht aller Preisträger findest du HIER.
Über den KfW Award Gründen
Seit 1998 zeichnet die KfW Bankengruppe Unternehmen in den ersten fünf Jahren ihrer Geschäftstätigkeit mit dem KfW Award Gründen (vormals “GründerChampions”) aus. Für den renommierten Preis können sich Start-ups aller Branchen bewerben, die ihren Sitz in Deutschland haben. Die Teilnahme ist ebenfalls für Gründer möglich, die eine Firma im Zuge der Nachfolge übernommen haben. Vergeben wird der Award im Rahmen der deGUT in Berlin.
Quelle: In Anlehnung an Pressemitteilung KfW