Coworking Spaces für Startups
Bürogemeinschaften, neudeutsch auch “Coworking Spaces” werden immer beliebter. Die Ergebnisse der Global Coworking Survey zeigen, dass weltweit über eine Million Menschen in ca. 13.800 Bürogemeinschaften arbeiten. Ein Ende scheint nicht in Sicht, da ca. 67% aller Coworking-Betreiber planen, künftig weitere Coworking Spaces zu eröffnen. Das haben wir zum Anlass genommen, um genauer zu schauen, was Startups dazu bewegt, Coworkingangebote zu nutzen und welche Angebote es im Nordwesten gibt.
Vor- und Nachteile von Coworking Spaces
Pro: Im Vergleich zu anderen Büroangeboten sind Coworking Spaces häufig günstiger. Hinzu kommt, dass klassische Mietverträge im Gewerbebereich für gewöhnlich bei fünf Jahren liegen und damit sehr unflexibel auf wirtschaftlichen (Miss-)erfolg sowie Änderungen des Personalbestandes reagiert werden kann. Bei Coworking Spaces gibt es die Möglichkeit kurze Verträge von drei bis sechs Monaten abzuschließen oder auch ganz flexibel per Tagesticket zu arbeiten. Das Netzwerken in Coworking Spaces ist ebenfalls deutlich ausgeprägter, da man eine Vielzahl an unterschiedlichen Menschen kennenlernt, die im Idealfall beim eigenen Projekt unterstützen können. Ein weiterer Vorteil besteht in der Ausstattung und technischen Infrastruktur, wie z.B.Kaffeemaschine, flexibel buchbaren Besprechungsräumen, Post-/Paketannahme, Drucker uvm. Im Vergleich zum Homeoffice lässt sich zudem Arbeit und Privatleben besser voneinander trennen.
Contra: Wo viele Menschen arbeiten und mehr Publikumsverkehr herrscht, gibt es mehr Ablenkungen, was wiederum die eigene Konzentrationsfähigkeit auf die Probe stellen kann. Die Geräuschkulisse ist mit einem Großraumbüro vergleichbar: es gibt Gespräche, Telefonate, kommende und gehende Coworker. Im Vergleich zum Homeoffice ist das Nutzen der Räumlichkeiten nicht kostenlos und auch die Anreise kostet ebenfalls Zeit bzw. Geld. Zwar gibt es derzeit über 250 Coworking Spaces in Deutschland, dennoch ist in vielen Städten das Platzangebot sehr begrenzt. Als weiterer Nachteil besteht ein gewisses Risiko, dass eigenes Wissen von Wettbewerbern genutzt wird, die sich ebenfalls im gleichen Büro befinden.
Fazit: Es ist nicht verwunderlich, dass bei einer Mischung von Vor- und Nachteilen kein klares Votum d.h. “Pro” oder “Contra” Coworking gefällt werden kann. Jeder muss anhand seiner persönlichen Arbeitsweise entscheiden, ob man ein “Coworking-Typ” ist oder eben nicht. Im Zweifel: Einfach mal in Form eines Tagestickets ausprobieren.
Coworking Spaces im Nordwesten
Auch bei uns im Nordwesten gibt es eine Vielzahl an Coworking-Angeboten. Hier haben wir einige für euch aufgelistet:
- 26122 Oldenburg: kreativLABOR (Tagesticket 15 EUR, Monatsticket 100 EUR)
- 26129 Oldenburg: Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (Tagesticket ab 15 EUR, 10er Tageskarte 140 EUR)
- 26301 Varel: Maritim Office Co-Working Space (Tagesticket 12 EUR, Monatsticket 160 EUR)
- 26382 Wilhelmshaven: Suedlounge (Preise nicht verfügbar)
- 27576 Bremerhaven: Goethe Campus (Tagesticket 14 EUR, Monatsticket 160 EUR)
- 28195 Bremen: rent24 coworking (Monatsticket ab 100 EUR)
- 28195 Bremen: Kraftwerk – City Accelerator (Tagesticket 15 EUR, Monatsticket 150 EUR)
- 28195 Bremen: Klub Dialog COWØRK (Monatsticket 230 EUR)
- 28203 Bremen: Cowork Bremen (Monatsticket ab 190 EUR)
- 28209 Bremen: Auxilium Business Center (Monatsticket ab 190 EUR)
- 28217 Bremen: C-Raum Coworking (Tagesticket 25 EUR, Monatsticket 240 EUR)
- 28217 Bremen: Team neusta Co.Working (Monatsticket 200 EUR)
- 28217 Bremen: weserwork coworking im Hafen (10er Tageskarte ab 50 EUR)
- 32369 Rahde: PMT Coworking Space (Tagesticket 20 EUR, Monatsticket 185 EUR)
- 49074 Osnabrück: Unter Kollegen Coworking (Preise nicht verfügbar)
- 49076 Osnabrück: Innovationszentrum Osnabrück (Tagesticket ab 5 EUR, Monatsticket ab 50 EUR)
- 49809 Lingen: IT-Zentrum Lingen (Tagesticket 12,50 EUR, Monatsticket 125 EUR)
Coworking Konferenz “Cowork 2018”
Kurzentschlossene können vom 9.-11. März in Bremen die Cowork 2018, die größte Konferenz zum Thema Coworking und New Work in Deutschland, Österreich und der Schweiz besuchen. Nähere Infos gibt es HIER.