innovate! Osnabrück: Zwei regionale Startups gewinnen jeweils 5.000 Euro Preisgeld

Am 16. und 17. Oktober versammelten sich über 1.000 Teilnehmer in Osnabrück bei der innovate! 2019 – dem zukunftweisenden Kongress der Food- Agrar- und Digitalbranche. Besonders im Fokus standen dabei Startups mit innovativen Produkten bzw. Geschäftsmodellen. In drei Kategorien wurden die besten Startups ausgewählt und mit jeweils 5.000 Euro prämiert.

innovate! wächst rasant

Mit über 1.000 Teilnehmern und über 35 Rednern hat sich die innovate! dieses Jahr stark vergrößert. 2012 war das Event als kleines Barcamp gestartet und avanciert dieses Jahr zur zentralen Vernetzungsplattform für Innovationen im Bereich Food, Agrar und Digitales. Zentraler Bestandteil des zweitätigen Events ist die Einbindung und Prämierung von Startups durch die innovate! Awards. Hierfür wurden die drei Kategorien „Digital Innovation Challenge“, „German Agri Startup“ und „German Food Startup“ vergeben. Aus den mehr als 70 Bewerbungen aus ganz Deutschland wählte eine Expertenjury die sechs besten Startups aus, die am Donnerstag live vor dem Publikum pitchen durften. Pro Award traten sich somit zwei Startups gegenüber, die jeweils genau sieben Minuten Zeit hatten, um das Publikum von sich zu überzeugen. Im Anschluss stimmte das Publikum per Smartphone für ihren jeweiligen Favoriten.

 

Die Sieger im Überblick

In der Kategorie „German Food Startup“ konnte sich Zveetz durchsetzen. Das Berliner Startup produziert vegane, zuckerfreie Fruchtgummis und Desserts aus dem Zuckerersatzstoff Erythrit, die nicht nur für Diabetiker geeignet sind, sondern auch andere Konsumentengruppen begeistern sollen. Der zweite Platz ging an Wisefood, die eine nachhaltige Alternative zu Trinkhalmen aus Kunststoff anbieten. Ihre essbaren Trinkhalme halten sich deutlich länger im Getränk als Papier, ohne dabei einen Eigengeschmack an das Getränk abzugeben.

Als bestes “German Agri Startup” wurde das Osnabrücker Startup Farmerscent ausgezeichnet. Kern ihrer Innovation ist ein Zerstäuber, der u.a. ätherische Öle vernebelt und damit den Stresslevel von Nutztieren reduziert. Im Finale war auch das Team von SAM, die mit drohnengestützter Bodenkartografie den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verringern wollen.

Das Oldenburger Startup Herodikos konnte die niedersächsische “Digital Innovation Challenge” für sich entscheiden. Das dreiköpfige Team hat eine App entwickelt, die Patienten mit orthopädischen Beschwerden individuelle Trainingsanleitungen zur Verfügung stellt. Der Fokus auf Medizin lag auch bei dem Startup img.ai. Diese zählen mithilfe künstlicher Intelligenz die Spermienanzahl auf Kamerabildern von Mikroskopen und wollen dadurch wesentlich schneller die Fruchtbarkeit bestimmen als Laborpersonal – fünf statt 45 Minuten.

a

Weitere Highlights

Neben der Preisverleihung der Startup Awards konnten die Zuschauer zahlreiche Vorträge, zwei Barcamps und eine Projektmesse mit über 20 Ausstellern besuchen. Neu war dieses Jahr der “Farmhack”, ein kooperativer Entwicklungswettbewerb. In Zusammenarbeit mit Fraunhofer Ventures entwickelten Softwareentwickler und Agrarwissenschaftler in 30 Stunden konkrete Lösungen für zehn Herausforderungen von Hochschul- und Industriepartnern. Hierbei konnten die Teilnehmer insgesamt 7.000 Euro Preisgeld gewinnen. Unter den Ideen waren z.B. eine Blockchain für Landwirte zur Verwaltung von Daten aus der Schweinezucht, ein automatisches Bestellsystem für Futtermittelsilos sowie ein sensorgesteuertes Herdenmanagement für Milchkühe.

Über die „innovate!“

Die innovate! entstand vor neun Jahren als kleine Startup-Tagung mit Workshops und ist heute einer der wichtigsten Treffpunkte der Gründerszene in Niedersachsen. Jungunternehmer und Studenten können Kontakte zu Industrie und Forschung knüpfen und bei einer Preisverleihung mit ihren Produktideen gewinnen. Erfahrene Vertreter aus Forschung, Wirtschaft und Politik bildeten das Kuratorium und wählten die sechs besten Geschäftsideen für die nächste Runde aus. Bei der Digital Innovation Challenge sandten Niedersachsens Startup-Zentren ihre Kandidaten und Jurymitglieder. Die beiden ersten Plätze durften sich am am nächsten Abend in siebenminütigen Pitches dem Publikum präsentieren. Die Zuschauer wählten den Gewinner dann per Live-Abstimmung. Als Preis locken jeweils 5.000 Euro und die Chance, bekannte Investoren aus dem Publikum auf sich aufmerksam zu machen.