28.08 – 02.10.2018 – Innovationsmanagement – Praktische Ansätze für Wissenschaft und Wirtschaft
Innovative Ideen sind der Schlüssel für neue Produkte, Dienstleistungen und Verfahren. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung und Steigerung der nationalen und internationalen Wettbewerbsfähigkeit eines Wirtschaftsraums und sind Abbild des sozialen, ökonomischen und technologischen Wandels. Wie können innovative Ideen generiert und weiterentwickelt werden? Was sind typische Probleme im Innovationsprozess und wie läuft dieser ab? Wie lässt sich Feedback möglichst früh und nutzenstiftend einholen?
Das Qualifizierungsprogramm bietet Ihnen eine Vielzahl innovationsförderliche Ansätze, z.B. Design Thinking oder Business Model Canvas. Zudem geben wir Ihnen einen Überblick zu den wesentlichen Rahmenbedingungen für einen erfolgsversprechenden Innovationsprozess und gehen detailliert auf die einzelnen Bestandteile (Generierung, Bewertung und Schutz der Idee sowie Produktentwicklung,-test und -vermarktung) ein.

Quelle: istock / Peshkova
Veranstaltungstermine
28. August 2018 / A01 0-005
Innovationsprozess und -strategien
Prof. Dr. Stephanie Birkner / Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
4. September 2018 / A01 0-005
Ideengenerierung und -bewertung
Dr. Christian Brömer
11. September 2018 / A01 0-005
Patente und Schutzrechte
Gunnar Siekmann / Jabbusch Siekmann & Wasiljeff Patentanwälte
18. September 2018 / A01 0-005
Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung
Benny Hartwig / GIZ gGmbH
25. September 2018 / A04 5-516
Produkttest und -vermarktung
Dörthe Roloff & Mario Leupold
2. Oktober 2018 / A01 0-005
Praxisberichte und Erfahrungsaustausch
Diverse Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft
Für wen ist das Angebot geeignet?
Wissenschaftler/innen an einer Hochschule bzw. einem Forschungsinstitut ermöglicht die Veranstaltungsreihe einen umfassenderen, wirtschaftlichen Blick auf ihr innovatives Forschungsvorhaben. Zudem können neue Ideen ausgelotet und Kontakte geknüpft werden.
Mitarbeiter/innen aus privatwirtschaftlichen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen erhalten u.a. neue Ansätze für Generierung, Bewertung und Test von innovativen Produktideen. Darüber hinaus wird die Fach- und Methodenkompetenz ausgebaut.
Kosten
99 EUR für Mitarbeiter/innen von öffentlichen Einrichtungen (insbesondere Hochschulen und Forschungsinstituten)
199 EUR für Mitarbeiter/innen der Privatwirtschaft
Tickets können HIER gekauft werden.
Anmeldeschluss ist der 16. August 2018.