Rückblick ausgewählter Startup-Veranstaltungen 2017

Ein ereignisreiches Jahr 2017 geht zu Ende und ein spannendes 2018 steht bevor. Das haben wir zum Anlass genommen, um einige Veranstaltungs-Highlights aus diesem Jahr Revue passieren zu lassen (durchgeführt vom GIZ bzw. der GIZ gGmbH).

16.10. Zukunft[s]unternehmen “Logistik und Innovation”

Die Veranstaltungsreihe “Zukunft[s]unternehmen” wurde initiiert, um regionale Akteure aus Wissenschaft und Wortschaft zusammen zu bringen, die innerhalb einer Branche arbeiten oder forschen und nach Antworten auf Fragen zukünftiger Entwicklung suchen. Unter dem Fokus “Logistik” wurden die aktuellen Herausforderungen in der Logistikwirtschaft diskutiert.  Eine zentrale Anforderung für die zukünftige Entwicklung der Logistikwirtschaft stellt beispielsweise die Digitalisierung dar, die neue Möglichkeiten vorhält aber auch richtungsweisende Entscheidungen fordert.

21.09. Prototypenparty

Bereits zum dritten Mal hat die Prototypenparty in Oldenburg erfolgreich Gründerinnen und Gründer, Produktentwicklerinnen und -entwickler sowie Designerinnen und Designer mit möglichen Nutzerinnen und Nutzer ihrer Produkte zusammengebracht. 10 Startups stellten ihre Prototypen im Hause “Wandscher & Partner” den circa 100 Gästen vor. Die Gäste konnten dabei alles über die Prototpyen erfahren, sie testen sowie Feedback und Realisierungstipps geben. Zum Sieger des Publikumspreises wurde die Idee „ProtectMii“ gekürt: Hierbei handelt es sich um eine App, die der persönlichen Sicherheit eines Nutzers dient. Sobald ein realer Angriff erfolgt, kann dieser durch einen einfachen Handgriff an seinem Smartphone einen Alarm auslösen. Automatisch werden persönlich ausgewählte Kontakte telefonisch über die Gefahrensituation und die Standortdaten des Nutzers informiert.

Quelle: www.prototypenparty.com

12.09. Der Pitch Doctor bei den UGO-Kellergesprächen

Volles Haus gab es beim Vortrag des Pitch Doctors Christoph Sollich. Mehr als 60 Gründungswillige, Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft trafen sich zur September-Ausgabe der Kellergespräche. Christoph Sollich gab auf sehr unterhaltsame Art und Weise wertvolle Tipps für Gründerinnen und Gründer im Kampf um Investoren. Die Veranstaltung wurde von der Marketingagentur von Mende organisiert.

05.09. Business Etikette

Was sind “richtige” Umgangsformen, wie betreibe ich erfolgreich Small Talk oder wie kleide ich mich angemessen: Diesen Fragen ging die Referentin Prof. Katja Scholz-Bürig beim Business Etikette Workshop auf den Grund. Zahlreiche Gründerinnen und Gründer lernten die wichtigsten Regeln kennen und können dies nun beim Aufbau der Geschäftsbeziehungen oder bei der Kundenakquise anwenden.

10.08. + 17.08. Vertriebsworkshop

Die Genierung und die Steigerung des Umsatzes waren die zentralen Themen des Qualifizierungsworkshops mit Vertriebscoach Jan Weinhart. Sieben Oldenburger Startups lernten die wichtigsten Regeln rund ums Verkaufen, z. B. den typischen Ablauf einer Verkaufsgespräches und wie sich dieses positiv beeinflussen lässt. Aufgeteilt wurde das Wissen in zwei Workshops: Basic und Advanced.

19.-23.06. Entrepreneurship Summer School

Auch in diesem Sommer fand eine Entrepreneurship School statt. Sieben Gründungsteams wurden während der Woche intensiv vom GIZ sowie externen Expertinnen und Experten begleitet. Mit Hilfe des „Business Model Canvas“ haben sie ihre Geschäftsideen verfeinert und lernten durch verschiedene Inputs aus der Praxis vertieftes, betriebswirtschaftliches Wissen für ihre Gründung. Am Ende der Woche durften sie ihre Ideen vor einer fachkundigen Jury pitchen.

11.05. Zukunft[s]unternehmen “Energie und Innovation”

Bei der zweiten Veranstaltung der Reihe Zukunft[s]unternehmen stand die Energieeffizienz im Fokus. Dabei diskutierten Expertinnen und Experten aus dem Nordwesten es vor allem über folgende Fragen: Wie steht es um das ungenutzte Energieeffizienzpotential im Nordwesten? Wie lässt es sich nutzen? Was können Wissenschaft und Wirtschaft in der Region und in Interaktion miteinander tun, um ungenutzte Energieeffizienzpotentiale besser zu nutzen?

04.05. Pitch-Workshop

Beim Pitch-Workshop lernten Gründerinnen und Gründer von Irene Walsh von messagelab, wie sie Ihre Geschäftsidee kurz und knackig vor verschiedenen Zielgruppen präsentieren. Alle Teams hatten dabei die Möglichkeit zu pitchen und erhielten wichtiges Feedback von der Referentin und aus der Gruppe. Zudem ging es auch um den Folienaufbau und Gestaltung. Als wichtigen Tipp gab Frau Walsh mit, dass Startups nicht nur um Geld pitchen können, sondern u.a. auch, um strategische Partnerschaften, Teammitglieder oder Kooperationen zu gewinnen.

29.03. Zukunft[s]unternehmen “Gesundheit und Innovation”

Im Nordwesten arbeiten und forschen rund 12% der Erwerbstätigen im Bereich der Gesundheitswirtschaft. Aus diesem Grund widmete sich die erste Veranstaltung aus der Reihe Zukunft[s]unternehmen dem Thema “Gesundheit und Innovation”. Verschiedene Akteure aus zwei starken regionalen Kompetenzfeldern – Informatik und Pflegeforschung – haben durch Impulsvorträge und eine anschließenede Warpconference diese beiden Felder miteinander verknüpft und zukunftsweisende Lösungen diskutiert.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Sponsoren, Förderern, Referenten und Teilnehmern! Auch 2018 wird es eine Vielzahl von informativen, interaktiven sowie spannenden gründungsnahen Veranstaltungsformaten geben. Lasst euch überraschen und schaut regelmäßig vorbei.