Oldenburger Start-up Zentrum startet zweite Förderrunde
Kürzlich ist die zweite Runde im aktuellen Förderprogramm des GO! Start-up Zentrums gestartet. Fünf neue Geschäftsideen nutzen nun intensiv die kommenden vier Monate um auf dem Markt Fuß zu fassen. Die Gründerprojekte, die sich zuvor qualifizieren mussten, erhalten im TGO Arbeitsräume und eine besonders intensive Betreuung mit Workshops, Coaches und Mentoren (Gesamtwert über 40.000 EUR pro Team). Themenschwerpunkte dabei sind Energie, Gesundheit und Klima.
„Dank des bestehenden Netzwerks von Kooperationspartnern sowie der bisherigen Start-ups sind wir uns sicher, den neuen Teams die bestmögliche Unterstützung bieten zu können“, meinte TGO-Geschäftsführer Jürgen Bath zur Begrüßung. Projektleiterin Alexandra Wurm sagte: „Auch mit dem zweiten Auswahlverfahren sind wir mehr als zufrieden.“ Die Gründer aus der ersten Runde befänden sich heute „alle in Gesprächen mit Investoren, Entwicklungs- und Kooperationspartnern. Das Gleiche streben wir auch für die Teams aus der neuen Runde an.“
Die fünf neuen Projekte: all2drive von Finn Uffmann und Ruby Dittmann aus Oldenburg, eine Plattform zum effizienten Teilen und Verwalten von Firmenfahrzeugen; Leon Royce (Gründer: Jens Claussen) aus Oldenburg setzt auf nachhaltige, klimaneutrale Mode; Liger aus Oldenburg mit Martin Krisch, Michael Pahl und Fadekemi Schriefer, eine Ausgründung von Embeteco (im TGO), bietet eine Plattform für haushaltsnahe Dienstleistungen von Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen an; aus Braunschweig kommt VirtualLounge, ein Spezialist für „virtuelle Erlebnisse mit gesundheitlichem Nutzen“; das Projekt Green Lightweight Solutions (noch ohne Standortangabe) setzt auf einen neuen, ressourcenschonenden Werkstoff für Leichtbauweise.
Für die neuen Geschäftsideen mussten kürzlich folgende Teams der ersten Förderrunde (Laufzeit Juni bis Oktober 2018) Platz machen:
- Conlytics bietet Kunden, z.B. im Energiesektor, Unterstützung bei der digitalen Transformation. Dafür haben Cornelius Ludmann und Michael Kröger einen Softwarebaukasten zur Echtzeitdatenanalyse entwickelt.
- MeinMarktstand ist ein Online-Wochenmarkt von Garvin Hinrichs, der auf seiner Website Produkte von regionalen Höfen anbietet.
- German Jobs von den Oldenburger Gründern Melanie Philip und Adrian Macha wirkt dem Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich entgegen und vermittelt ausländische Ärzte und Fachpersonal per Online-Plattform an Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen.
- WilGro von den Gründerinnen Angela Wilde und Daniela Gröger bietet mit dem unternehmenseigenen Entwicklungskoffer ein Produkt für Eltern mit Säuglingen zur Förderung der motorischen Entwicklung.
- W-Cure um die Gründer Bernd Dettmers und Marco Hoffmeier haben ein Produkt für die Sicherheit der WLAN-Netzwerke entwickelt.
Weitere Informationen zum Programm gibt es auf der Website des GO! Start-up Zentrums. Übrigens: Die Bewerbungsphase für die dritte Förderrunde startet zum 1. Januar 2019!
Quelle: Pressemitteilung NWZ online