Oldenburger Startup Quantumfrog will das digitale Wattenmeer retten
Die Vermüllung der Meere ist ein Problem, auf das das Oldenburger Startup Quantumfrog mit seiner Handy-App “Watten Games” aufmerksam machen möchte. Hierbei können Müllangler und Strandsammler ihr Geschick beweisen und sich durch mehrere Level spielen. Watten Games wurde für den Deutschen Computerspielpreis eingereicht – stimme jetzt für Watten Games ab!
Mit einem Kescher die Meere von weggeworfenem Plastik befreien und dabei Tieren wie dem Seehund das Leben retten oder am Strand angespülten Müll entsorgen. Diese umweltschützenden Aktionen können nun auch mit dem Handy durchgeführt werden. Hierfür hast das Oldenburger Startup Quantumfrog die App Watten Games entwickelt. Herausgeber das Spiels ist die Projektgemeinschaft des deutsch-niederländischen Förderprojektes INTERREG V A “Watten Agenda 2.0” mit der Ostfriesland Touristik GmbH als Lead-Partner. Ziel hierbei ist die Etablierung von nachhaltigem Tourismus am Wattenmeer.
Von der Idee bis zum fertigen Spiel hat es ca. 18 Monate gedauert. Finanziert wurde das Spiel durch Fördermittel von der Europäischen Union und den INTERREG-Partnern. Die Zielgruppe für das Spiel reicht von 4 bis 16 Jahren, aber auch Erwachsene können die App nutzen, um ihre Kinder spielerisch an das Wattenmeer und das Verschmutzungsproblem heranzuführen. Die App gibt es kostenlos sowohl für Android als auch iOS.
Mit Watten Games hat sich Quantumfrog für den Deuschen Computerspielepreis in der Kategorie “Best Serious Game” beworben. Bereits 2018 konnten sie hierbei den Sieg inkl. 40.000 Euro Preisgeld nach Oldenburg holen. Unter den TOP 3 sind sie diese Mal leider nicht gelandet, hoffen nun aber auf dem Publikumspreis. Dafür sind sie auf deine Unterstützung angewiesen: Stimme bis zum 23. April unter folgendem LINK für Watten Games ab!
Mehr über Quantumfrog erfährst du in den folgenden Beiträgen:
2017: Spannende Games und Apps von Quantumfrog