SeedForward und Sendefähig als Landessieger beim KfW Award Gründen 2019 ausgewählt

Die 16 Landessieger des Wettbewerbs KfW Award Gründen 2019 sind ausgewählt und werden am Abend des 17. Oktober 2019 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin feierlich ausgezeichnet. Der jährlich stattfindende Wettbewerb der KfW prämiert je ein innovatives Unternehmen aus jedem Bundesland. Die Preisverleihung ist gleichzeitig der Auftakt für die Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) in Berlin, in deren Rahmen der Award vergeben wird. Als Preisträger für Niedersachsen werden SeedForward und für das Bundeland Bremen Sendefähig mit jeweisl 1.000 Euro ausgezeichnet. Auch der Sonderpreis für Social Entrepreneurship geht nach Niedersachsen.

Der Preis ist eine Qualitätsauszeichnung für junge Unternehmen. Mit der Vergabe möchte die KfW sowohl die erfolgreichen Gründerinnen und Gründer auszeichnen als auch dazu beitragen, dass der Mut zur Selbstständigkeit öffentliche Anerkennung erhält. Unternehmen aller Branchen ab dem Gründungsjahr 2014 haben am Wettbewerb teilgenommen. Die Preisträger wurden aus über 500 Bewerbungen von einer Jury mit erfahrenen Vertreterinnen und Vertretern aus der KfW, Förderinstituten, Wirtschaft, Politik und Medien ausgewählt. Bewertet wurden die Geschäftsideen nach ihrem Innovationsgrad, ihrer Kreativität und der Übernahme gesellschaftlicher bzw. ökologischer Verantwortung.

Die Preisträger im Porträt

SeedForward

SeedForward wurde 2017 von Jan Ritter und Jacob Paul Bussmann in Osnabrück gegründet. Es ist ein Biotechnologie-Unternehmen, das ökologische Substanzen für den Agrarbereich entwickelt und produziert. Außerdem arbeitet das Team an Forschungs- und Entwicklungsprojekten und setzt sich durch Öffentlichkeitsarbeit für eine Transformation der Landwirtschaft ein. Ausgehend von dem steigenden weltweiten Bedarf an einer effizienten und zukunftsfähigen Agrarproduktion ist die Mission des Unternehmen, den Übergang zu einer nachhaltigen und regenerativen Landwirtschaft zu fördern und mit geeigneten Produkten zu unterstützen. Dazu haben die Gründer Saatgutbeschichtungen für Mais, Gemüse und Getreide entwickelt, die eine Alternative zu chemisch-synthetischen Produkten darstellen. SeedForward wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Form eines EXIST-Gründerstipendiums gefördert. Dabei wurde es durch das Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg maßgelblich unterstützt. Elke Haase, Geschäftsführerin der piccoplant Mikrovermehrungen GmbH, konnte hierfür als Mentorin gewonnen werden.

Sendefähig

Sendefähig wurde im Jahr 2016 von Christan Tipke und Dennis Leiffels gegründet. Im Mai 2017 ist Manuel Möglich der Gesellschaft beigetreten und eröffnete ein zweites Büro in Berlin. Das Unternehmen konzeptioniert und produziert glaubwürdigen Journalismus für Digital Natives im Netz und für das klassische Fernsehen. Dazu gehören unter anderem das im Auftrag von „funk/Radio Bremen“ (ARD/ZDF) produzierte Web-Format „Y-Kollektiv“, die Reportage-Reihe „Rabiat“, die in der ARD ausgestrahlt wird, sowie Auftragsproduktionen für ARTE und weitere namhafte Fernsehsender. Die Filme produziert das Unternehmen in einem zum Kreativzentrum umgebauten alten Werftgebäude, den „Pusdorf Studios“. Die Reporter sind im Auftrag des Unternehmens weltweit unterwegs. Bereits über 250 Filme entstanden seit der Gründung. Neben der Formatentwicklung und Produktion der zumeist journalistischen Inhalte, spielt das Community-Management auf den sozialen Netzwerken eine große Rolle für den Erfolg des Unternehmens. Hierbei ist es den Gründern sehr wichtig, in den Diskurs mit den angesprochenen jungen Zielgruppen zu kommen, um so einen Beitrag zu gesellschaftlich relevanten Debatten zu leisten. Die Sendefähig GmbH beschäftigt derzeit rund 25 Mitarbeiter und bedient sich zusätzlich an einem großen internationalen Netzwerk freier Kolleginnen und Kollegen. Das Team aus Kreativen und Journalisten ist stolz auf die geleistete Arbeit und den bisherigen Erfolg – zahlreiche Nominierungen und Auszeichnungen mit journalistischen Preisen, wie beispielsweise dem „Grimme online Award“ 2019 oder dem spanischen Fernsehpreis „Premios Ondas“ 2018 und eine stetig wachsende Community mit über 550.000 Followern bei YouTube und mehreren Millionen Videoaufrufen im Monat geben ihnen Recht.

Bee-Rent

Das Social Startup Bee-Rent wurde im Juli 2015 von Dieter Schimanski gegründet. Das Unternehmen vermietet in ganz Deutschland Bienenvölker an Unternehmen und Privatpersonen über einen Zeitraum von mindestens 24 Monaten. Dabei versorgt und pflegt es die Bienen am Standort der Kunden, einmal jährlich erhalten diese die Honigernte. Die gemieteten Bienen bestäuben in einem Radius von ca. fünf Kilometern bis zu 20 Millionen Blüten am Tag.

Die Betreuung von Bienenvölkern ist aufwendig und ohne Fachwissen kaum nicht zu leisten. Bee-Rent gibt Unternehmen, die sich für den Schutz der Bienen einsetzen möchten, diese Gelegenheit und macht ein Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz leicht. Bee-Rent finanziert sich durch die Mieteinnahmen ihrer Kunden, damit steht nicht der maximale Honigertrag im Vordergrund, sondern die Erhaltung der für die Umwelt so wichtigen Bienenvölker. Die Haltung erfolgt dabei besonders artgerecht, den Tieren werden keine Medikamente verabreicht.

Gleichzeitig bietet Bee-Rent Berufsimkern eine zuverlässige Verdienstmöglichkeit. Diese sorgen als Franchisenehmer für eine naturnahe Imkerei auch in der Stadt und betreuen deutschlandweit schon über 400 Bienenvölker. Auf Wunsch klären sie die Kunden und ihre Mitarbeiter regelmäßig über die Bedeutung der Insekten für unsere Umwelt auf.

Eine Übersicht aller Preisträger findest du HIER.

Über den KfW Award Gründen

Seit 1998 zeichnet die KfW Bankengruppe Unternehmen in den ersten fünf Jahren ihrer Geschäftstätigkeit mit dem KfW Award Gründen (vormals “GründerChampions”) aus. Für den renommierten Preis können sich Start-ups aller Branchen bewerben, die ihren Sitz in Deutschland haben. Die Teilnahme ist ebenfalls für Gründer möglich, die eine Firma im Zuge der Nachfolge übernommen haben. Vergeben wird der Award im Rahmen der deGUT in Berlin.

Quelle: In Anlehnung an Pressemitteilung KfW