VetVise gewinnt Publikumspreis für Software zur Früherkennung von erkrankten Schweinen

(Oldenburg, 11. Juni 2019) Am vergangenen Donnerstag präsentierten im PFL Kulturzentrum vier Oldenburger Startups ihre Geschäftsideen vor Publikum. Dafür hatten alle Startups genau sieben Minuten Zeit. Im Anschluss konnten sowohl die 120 Zuschauer und als auch eine Fachjury für jeweils sieben Minuten Fragen an die Gründerinnen und Gründer stellen. Der Fokus der vier Geschäftsideen lag diesmal auf den Bereichen Chemie, Tiermedizin und Nahrungsmittel.

Christian Lasar von der Universität Oldenburg kann mit seiner Handyapp “PredictMyReaction” das Ergebnis von chemischen Reaktionen im Voraus berechnen. Dadurch können Zeitaufwand und Kosten für bestimmte chemische Experimente massiv reduziert werden.
Die Gesundheit von Schweinen liegen Johannes Schmidt-Mosig und Norman Caspari besonders am Herzen. Mit ihrem datengetriebenen Frühdiagnose-Tool VetVise wollen sie schmerzhafte Erkrankungen des Bewegungsapparates von Schweinen deutlich schneller erkennen, was sich auch finanziell für Schweinezüchter lohnt.
Mit der kleinen, aber feinen Oldenburger Kaffeerösterei La Molienda schafft Adrianna Trzeszczkowska-Trujillo ein ganz besonderes Kaffeeerlebnis mit kolumbianischen Flair. Ihre Vision: Nachhaltig den Kaffeeanbau & -handel verbessern, und dabei den Kunden beste Kaffee-Qualität bieten.
Regional einkaufen und nachhaltig produzierende Höfe unterstützen – das geht Dank  MeinMarktstand nun auch online. Durch eine ausgetüftelte Logistik schafft es Garvin Hinrichs, dass die Waren verschiedener Höfe innerhalb von 24 Stunden und in nur einem Paket beim Kunden landen.

Im Anschluss an die Präsentationen stimmten die dreiköpfige Fachjury um Reinhard Nannemann (Volksbank Oldenburg), Kathrin Siemer (Wirtschaftsförderung Stadt Oldenburg) und Jan van Ahrens (Sharemagazines) sowie das Publikum für ihren Favoriten. Mit deutlichem Abstand wurde VetVise zum Sieger des mit 750 Euro dotierten Hauptpreises gekürt. Johannes Schmidt-Mosig freut sich sehr über die Auszeichnung: “Die Pitch Night Oldenburg war eine tolle Veranstaltung mit interessanten Begegnungen. Der große Zuspruch für unser Vorhaben und der Gewinn bestärken uns darin, mit vollem Einsatz weiterzuarbeiten.”

Die diesjährige Startup Pitch Night fand nun bereits zum zweiten Mal in Oldenburg statt, unterstützt durch die Volksbank Oldenburg, die Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg sowie die Barthel Stiftung. Ursprünglich stammt das Konzept aber aus Bremen. Jan Wessels, Initiator des Eventsformats erkärt dazu: “Sowohl in Oldenburg als auch in Bremen gibt es spannende Startups. Wir freuen uns, dass wir die beiden Gründerszenen durch Formate wie die Startup Pitch Night noch besser verdrahten können.”

Oldenburger Gründungsszene nimmt weiter an Fahrt auf

2017 wurde Oldenburg im Rahmen der Studie Deutscher Startup Monitor gemeinsam mit Hannover zu einem von sechs Startup Hotspots in Deutschland gekürt. 2018 erreichte die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Gründungsradar für ihre Gründungsförderung den Spitzenplatz unter den mittelgroßen deutschen Hochschulen.
Benny Hartwig, Innovationsmanager der GIZ gGmbH und Leiter des Online-Portals Startups Nordwest, sagt dazu: “In Oldenburg entsteht zunehmend ein gut vernetztes Startup-Ökosystem. Insbesondere die Zusammenarbeit der verschiedenen regionalen Gründungsinstitutionen sowie die Unterstützung der Startups mit Kontakten, Know-how und Fördermitteln sind dafür entscheidend.” und ergänzt: “In der Startup-Szene hilft man sich gegenseitig. Daher sind Veranstaltungsformate wie die Startup Pitch Night ein tolles Format, um andere Gründerinnen und Gründer kennenzulernen und sich zu vernetzen.”