Vier neue Teams des Osnabrücker Accelerators “Seedhouse” stellen sich vor

Kürzlich ist die dritte Runde im aktuellen Förderprogramm des Osnabrücker Accelerators Seedhouse gestartet. Vier neue Geschäftsideen nutzen nun intensiv die kommenden vier Monate um auf dem Markt Fuß zu fassen. Die Gründerprojekte, die sich zuvor qualifizieren mussten, erhalten im Seedhouse Arbeitsräume und eine besonders intensive  Betreuung mit Workshops, Coaches und Mentoren. Themenschwerpunkte dabei sind Food, Agrar und Digital.

Folgende Teams sind seit Anfang Juni in das Seedhouse eingezogen:a

Folgende Teams sind seit Anfang Juni in das Seedhouse eingezogen:

Agri-Infotain

Agri-Infotain ist ein Infotainmentsystem, welches für den Einsatz in Landmaschinen konzipiert ist. Auf Basis des Android-Betriebssystem wird eine Infotainment-Lösung entwickelt, welche die Nutzung gängiger Apps erlaubt und zudem für Innovatoren einen Zugang im Rahmen der App-Entwicklung schafft.

MonitorFish

Das Startup aus Osnabrück und Berlin hat ein Diagnostik-System zur intelligenten Echtzeit-Überwachung von Aquakulturen entwickelt. Das System generiert automatisch Handlungsempfehlungen auf Experten-Niveau und verbessert dadurch gleichzeitig die Fischausbeute und das Tierwohl.

In heutigen Zuchtanlagen mit hoher Kulturdichte breiten sich Krankheiten sehr schnell aus. Die traditionelle Diagnostik durch entsprechend qualifizierte Veterinäre ist dagegen relativ zeitintensiv. Deshalb sind Schäden oft bereits eingetreten, bevor entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Die cloud-basierte Software von MonitorFish analysiert in Echtzeit Wasserqualität, Fischbewegungen, Wachstum und Verhaltensmuster. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz können so erste Anzeichen von Stress oder Krankheiten sehr früh festgestellt und geeignete Gegenmaßnahmen deutlich schneller als bisher eingeleitet werden.

PearProgramming

Mittels der digitalen Lernplattform PearUp sollen die Grundlagen der Informatik für Schüler*innen der 5. bis 10. Klassenstufe spielerisch aufbereitet werden. Der individuelle Lernfortschritt wird dabei kontinuierlich nachverfolgt und mithilfe moderner Algorithmen der Learning Analytics optimiert. Das Herzstück der Lernplattform, ein sog. Intelligent Tutoring System (ITS), wertet Abgaben der Schüler*innen automatisiert aus und erstellt auf Grundlage dessen individuelle Leistungsprofile.

Inhaltlich geht es bei der Lernplattform darum, dass Schüler*innen in Kleingruppen ein virtuelles IT-Start-Up gründen, das sich auf das Lösen gegenwartsnaher Informatikaufgaben spezialisiert hat. Die Aufgaben werden in Form von Aufträgen verschiedener Firmen im Bereich der Jobbörse angeboten. Anhand dieser realitätsnahen Aufgaben lernen die Schüler*innen somit die Grundlagen des Programmierens kennen und erleben zugleich, wie aufregend und vielseitig die Arbeitswelt der Informatik sein kann.

Projekt Hana

Die moderne Medizin setzt vermehrt auf die sogenannte Multimedikation. Hierbei werden verschiedene Medikamente zur gleichzeitigen Behandlung von mehreren Erkrankungen verordnet. Dies resultiert jedoch in einer hohen Anzahl von täglich einzunehmenden Medikamenten, was inbesondere ältere Personen vor große Herausforderungen stellt.

Projekt Hana vereinfacht die Medikation des Patienten erheblich.
Kern des Services ist der intelligente Tablettenspender. Dieser ermöglicht die Ausgabe der passenden Medikamente in der korrekten Dosierung zum richtigen Zeitpunkt. Für die Nutzung des Gerätes sollten keinerlei Konfiguration und technisches Wissen benötigt werden. Um dies zu erreichen, arbeitet der Service mit lokalen Apotheken zusammen. Deren Wissen und Expertise werden in unser System integriert und verbessern damit die User Experience.
Anstatt standardisierte Tablettenpackungen zu nutzen, kommen personalisierte Tablettenboxen zum Einsatz auf der die Dosierung und der Dosierungszeitraum digital gespeichert ist. Der Tablettenspender liest die Informationen aus und kann anhand der übertragenen Daten die Ausgabe automatisch zum korrekten Zeitpunkt ausführen. Die Notwendigkeit einer Konfiguration entfällt und erleichtert die Handhabung für den Nutzer erheblich.

Weitere Informationen zum Programm und den Teams aus den beiden vorangegangenen Förderperioden gibt es auf der Website des Seedhouse.

Über das Seedhouse

Das Seedhouse ist im Rahmen einer Niedersächsischen Initiative zur Förderung von jungen Unternehmern ins Leben gerufen worden. Doch das Seedhouse ist mehr als ein Accelerator von der Stange. Wir haben uns den Themenschwerpunkten Food, Agrar und Digital verschrieben, brennen für neue Trends und Innovationen auf dem Land und in unserer Ernährungsweise. Wir nutzen die natürliche Stärke unserer Region, um mit Euch Innovationsführer in Deutschland zu bleiben. Freut Euch auf das Agrotechvalley im Nordwesten!